Wenn es um nachhaltige Materialien geht, denken die meisten Menschen vielleicht zuerst an Biobaumwolle oder Recycling-Plastik. Aber es gibt ein Material, das oft übersehen wird, das jedoch eine großartige Option für umweltfreundliche Produkte bietet: Kork. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ansehen, warum das Wundermaterial Kork so hervorragend für Schuhinnensohlen ist und warum es eine großartige Wahl für alle darstellt, die ihre Umweltauswirkungen minimieren möchten. Wir werden uns die Nachhaltigkeit, den Komfort und die Langlebigkeit von Kork genauer ansehen und sehen, warum es sich lohnt, Schuhe mit Korksohlen zu kaufen.
Was macht Kork so perfekt für Schuhe?
Kork ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in vielen Bereichen verwendet wird. Einige der Gründe, warum Kork ein tolles Material ist, sind:
-
Nachhaltigkeit: Kork wird aus der Rinde des Korkeichenbaums gewonnen und kann nach der Ernte innerhalb von 9-14 Jahren wieder nachwachsen. Im Gegensatz dazu werden viele andere Materialien, die in Schuhen verwendet werden, aus nicht nachwachsenden Ressourcen gewonnen.
-
Leichtigkeit: Kork ist ein sehr leichtes Material, weshalb es sich hervorragend für Schuhe, Taschen und andere Gegenstände eignet, die am Körper getragen werden.
-
Wärmeisolierung: Kork hat natürliche Wärmeisolierungseigenschaften, weshalb Schuhe mit Korksohle auch im Winter oder in kalten Umgebungen getragen werden können.
-
Feuchtigkeitsregulierung: Die Rinde des Korkbaumes hat zudem natürliche Feuchtigkeitsregulierungseigenschaften, die es zu einer optimalen Wahl für Schuhe machen, die im Sommer oder in feuchten Umgebungen getragen werden.
-
Dämpfung: Kork besitzt natürliche Dämpfungseigenschaften, was vor allem für den Einsatz als Schuhsohle wichtig ist. Kork passt sich der Form des Fußes an, was zusammen mit der Dämpfung zu einem sehr bequemen Tragegefühl führt.
-
Langlebigkeit: Kork ist resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel und kann daher problemlos in feuchten Umgebungen verwendet werden. Es ist auch sehr haltbar und kann über viele Jahre hinweg verwendet werden.
-
Vielseitigkeit: Kork kann in vielen Formen und Größen hergestellt werden und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen, von Schuhen und Taschen bis hin zu Wandverkleidungen und Fliesen.
All diese Eigenschaften machen Kork zu einem besonderen Material und einer großartigen Wahl für umweltfreundliche Schuhe.
Wie umweltfreundlich ist Korkanbau?
der Anbau von Kork ist insgesamt ziemlich umweltfreundlich. Zunächst einmal ist Kork ein natürliches und nachhaltiges Material, das aus der Rinde des Korkeichenbaums gewonnen wird und nach der Ernte innerhalb von 9-14 Jahren wieder nachwachsen kann. Das bedeutet, dass es immer wieder erntereif ist und nicht wie einmalige Ressourcen wie Kohle oder Öl aufgebraucht wird.
Außerdem haben Korkwälder einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff, was dazu beiträgt, den Effekt des Klimawandels zu mildern. Sie sind auch wichtige Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten, einschließlich vieler gefährdeter Arten. Sie schützen auch den Boden vor Erosion und Degradation und regulieren den lokalen Wasserkreislauf und schützen die Wasserqualität.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Korkanbau oft mit traditioneller Landnutzung in Verbindung steht. Das kann helfen, kulturelles Erbe zu erhalten und wirtschaftliche Möglichkeiten für lokale Gemeinden zu schaffen.
Natürlich gibt es immer noch Herausforderungen, wie z.B. die Umweltauswirkungen von Transport und Verarbeitung von Kork sowie die Möglichkeit von Monokulturen und die Auswirkungen auf die Biodiversität. Aber im Großen und Ganzen ist der Anbau von Kork eine relativ umweltfreundliche Option.
Foto von D A V I D S O N L U N A auf Unsplash
Wo wird Kork angebaut?
Die größten Korkanbaugebiete befinden sich hauptsächlich in Europa und Nordafrika. Einige der größten Produzenten sind:
-
Portugal: Das Land ist der größte Korkproduzent der Welt und hat eine lange Tradition im Korkanbau.
-
Spanien: Spanien ist der zweitgrößte Korkproduzent der Welt und hat auch eine lange Tradition im Korkanbau.
-
Algerien, Tunesien und Marokko: Diese Länder in Nordafrika haben auch große Korkanbaugebiete und produzieren einen signifikanten Anteil des weltweiten Korkangebots.
-
Italien: hat auch eine große Anzahl von Korkeichen und ist ein wichtiger Korkproduzent.
-
Frankreich: ist auch beteiligt an Korkanbau und hat wichtige Anbaugebiete im Südwesten des Landes.
Es gibt auch kleinere Korkanbaugebiete in anderen Teilen der Welt, wie z.B. in Brasilien, China und den USA, aber sie produzieren im Vergleich zu den genannten Ländern weniger Kork.
Korkanbau als Stützpfeiler lokaler Communities
Der Anbau von Kork steht oft mit traditioneller Landnutzung in Verbindung und stellt damit eine wichtige Einnahmequelle für lokale Gemeinden in Korkanbaugebieten dar. Insbesondere sind es viele kleine Familienbetriebe, die in dieser Branche tätig sind.
Wie läuft die Korkernte ab?
Bei Kork handelt es sich um die getrocknete Rinde des Korkeichenbaums. Diese wird bei der Ernte schonend entfernt. Der Prozess beginnt normalerweise, wenn der Baum zwischen 25 und 30 Jahren alt ist und wird von da an alle 9 bis 14 Jahre wiederholt, je nach Art des Baumes und Anforderungen der Kunden.
Hier sind die Schritte, wie eine Korkernte normalerweise abläuft:
-
Vorbereitung: Der Baum wird vorbereitet, indem die unteren Äste entfernt werden, um den Zugang zur Rinde zu erleichtern.
-
Entfernen der Rinde: Die Rinde wird mit einem speziellen Werkzeug, dem sogenannten "Korkentferner", schonend von Hand entfernt. Dabei wird nur die oberste Schicht der Rinde, die sogenannte "Cortiça" abgezogen, die für die Korkproduktion genutzt wird.
-
Transport: Die entfernte Rinde wird in große Ballen gepackt und von der Erntestelle transportiert.
-
Trocknung und Sortierung: Die Rinde wird auf der Erntestelle oder am Fabrikstandort getrocknet und sortiert.
-
Verarbeitung: Die Rinde wird in der Fabrik weiterverarbeitet, um Kork zu gewinnen. Hierbei wird sie in kleinere Stücke geschnitten und dann in Pressen unter hohem Druck und hohen Temperaturen gepresst.
-
Reinigung und Klassifizierung: Die entstehenden Korkstücke werden nun noch gereinigt und nach Größe und Qualität sortiert.
Kann Kork wiederverwendet werden?
Kork ist ein Material, das auf vielfältige Weise wiederverwendet werden kann. Die häufigsten Methoden sind:
-
Kompostierung: Kork kann in kleinen Stücken in den Kompost gegeben werden, wo es natürlich zersetzt werden kann.
-
Recycling und Upcycling: Kork kann auch in feine Granulatformen zerkleinert und in eine Vielzahl von Produkten wie z.B. in Schuhsohlen, Bodenbeläge, Isoliermaterial und Fliesen eingebaut oder zu Taschen, Schmuck oder Wandverkleidung werden.
-
Verbrennung: Kork kann auch verbrannt werden, um Energie zu erzeugen. Allerdings ist dies nicht die umweltfreundlichste Methode, da die Emissionen von Korkverbrennung nicht vollständig unbedenklich sind.
Wir stehen auf Kork als Innensohle
Wir du siehst ist Kork ein richtig richtig gutes Material, um daraus Schuhinnensohlen herzustellen - sowohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Materials als auch in Bezug auf Tragekomfort und Langlebigkeit. In den Slides von Fünve wird die Korksohle mit coolen minimalistischen oder farbenfrohen Designs kombiniert. Damit sorgen wir doppelt dafür, dass du auch bei langem Laufen oder Stehen deine gute Laune behältst.